
Forschungsprojekte über Hunde
Das Sozialverhalten kastrierter Rüden im Vergleich zu intakten Rüden
Zusammenfassung der Ergebnisse der Bachelorarbeit von Carina Anna Kaufmann (Universität Osnabrück)
Haushunde werden heutzutage aus den verschiedensten Gründen kastriert, doch oft wird das Tierschutzgesetz dabei außen vor gelassen und die damit verbundenen Konsequenzen sind nicht hinreichend bekannt. Aus ethologischer Sicht kann sich eine Kastration negativ auf das Sozialverhalten des Rüden auswirken, da der Wegfall des Testosterons verheerende Folgen hat. [Zum Artikel (pdf)]
Entwicklung submissiver Verhaltensweisen bei pädomorphen Hunden
Sind die Gene Schuld am „Wadenbeißer“-Image?
Zusammenfassung der BSc Arbeit von Monique Fischer, Universität Osnabrück
Was charakterisiert denn eigentlich Kleinhunde im Verhalten? Der Wolf (Canis lupus) – ein stolzes Tier mit langen Beinen, grau-braunem Pelz und klugen Augen – ist für manch einen der Inbegriff von Eleganz. Er lebt im Rudel, einer komplexen Sozialstruktur, die enorme Ansprüche an seine Mitglieder, an ihr Sozialverhalten und ihre Empathie stellt. [Weiterlesen]
Weitere Berichte und Zusammenfassungen wissenschaftlicher Arbeiten finden sich in dem Band Kommunikation und Konfliktmanagement (Ergebnisse aus 10 Jahren Verhaltensstudien unserer Arbeitsgruppe):
- Beschwichtigungssignale (Maria Blankenburg, Mira Klatt)
- Der Einsatz von Abbruchsignalen oder „Darf ich meinem Hund aktiv Grenzen setzen?“ (Sarah Kehr, Sandra Fischer)
- Versöhnungsverhalten (Ghsaleh Mehrabani, Marie Fengler, Heiko Gase, Antje Schreiber)
- Der Maulkorb beim Hund (Nicole Elsing, Ivonne Spitzley)
- Aufmerksamkeitsforderndes Verhalten, Spielsignale und Spielverhalten von Caniden (Katharina Stenglein, Theresa Ettner, Sonja Sprenzel, Verena Wolf)
- Beziehungen, Sozialstrukturen und ihre Dynamik (Theresa Ettner, Paul Arnold, Ann-Kathrin Gauß, Carolin Mundinger, Sonja Sprenzel)
- Dominanz, Aggression und soziale Beziehungen in einer Foxhoundmeute (Melanie Dopfer)
- Futterrangordnung (Victoria Warstat)
- Beziehungsbildung bei Hunden (Katharina Stenglein, Claudia Terwort)
- Bis dass der Tod uns scheidet – Partnerschaft unter Hundeartigen (Anne Peschke, Marie Rogowski)
- Triatische Beziehungen (Sonja Sturmann, Julika Pulst)